Es ist das Erlebnis des gemeinsamen Geniessens, des Beisammenseins bei lebhaften Gesprächen und des eigenhändigen Zubereitens, das das Fondue ausmacht. Kaum eine andere Speise hat einen so geselligen Charakter. Damit der gemeinsame Fondueabend zu einem vollen Erfolg wird, ist das passende Zubehör gefragt. Umfassende Fondue Sets versorgen Sie mit allen wichtigen Utensilien.
Der Weg zum Nationalgericht
Brot vom Vortag in heissem Käse schmackhaft machen – auf diese Idee kamen einige Völker schon früh. So sagt man zum Beispiel den alten Griechen nach, sie hätten sich eine sehr ähnliche Mahlzeit schmecken lassen. Doch das Käsefondue, wie wir es heute kennen, dürfen die Schweizer in die Liste ihrer kulinarischen Einfälle einreihen. Darüber, wie es dazu kam, scheiden sich allerdings die Geister. Es gibt zwei verschiedene Anekdoten, die von der Entstehung des Käsefondues berichten. Einer Erzählung zufolge entstammt es dem Ideenreichtum der Mönche. Während ihrer Fastenzeit durften sie keine feste Nahrung zu sich nehmen. Also schmolzen sie kurzerhand Käse, da flüssige Nahrung nicht die Regeln des Fastens brach, und assen sich satt. Die zweite Anekdote führt die Entstehung des Käsefondues auf die Kappeler Milchsuppe zurück. Ihre Geschichte ist mit einem wichtigen Stück Schweizer Historie verbunden: dem Ersten Kappelerkrieg im 16. Jahrhundert. Ein Glaubensstreit lag ihm zugrunde. Als die Anführer der verfeindeten Armeen miteinander verhandelten, näherten sich die Soldaten an. Ein Trupp brachte Milch, ein anderer brachte Brot, und gemeinsam assen sie Milchsuppe, woraus sich später möglicherweise das Käsefondue entwickelte. Das allererste niedergeschriebene Rezept für das Fondue lässt sich auf 1699 datieren. Es stammt aus der Feder der Zürcherin Anna Maria Gessner und ist der erste handfeste Nachweis für das Schweizer Nationalgericht.
Wie bereitet man ein Käsefondue mit Fondue Sets zu?
- Käse
- Weisswein
- Stärke
- Gewürze
Die Wahl des optimalen Käses
Grundsätzlich ist alles erlaubt, was Ihren Gästen und Ihnen schmeckt. Doch gerade beim Käse ist Vorsicht geboten, denn nicht jede Sorte eignet sich für ein Fondue. Entscheidend ist, wie lange er gelagert war und wie reif er ist. Beide Punkte bestimmen die Eiweisszusammensetzung. Je mehr Protein enthalten ist, desto besser schmilzt der Käse. Greyerzer, Emmentaler und Appenzeller sind immer eine gute Wahl. Ein leicht säuerliches und angenehm sämiges Fondue zaubern Sie mit der Sorte Vacherin Fribourgois. Jüngerer Käse wie Edamer oder Tilsiter eignet sich hingegen eher weniger. Ist allerdings nichts anderes im Haus, dann erhalten Sie mit ein paar kleinen Tipps trotzdem ein sämiges Fondue. Geben Sie beispielsweise einen Spritzer Zitronensaft hinzu. Auch ein paar Scheiben Schmelzkäse schaffen Abhilfe. Sie binden das Ganze aufgrund der enthaltenen Schmelzsalze. Achten Sie dabei aber darauf, dass Sie einen Anteil von 10 Prozent Schmelzkäse nicht überschreiten. In Sachen Wein sind vor allem säurebetonte Sorten empfehlenswert. Trockene Weissweine sind eine gute Wahl. Wer gern etwas anderes ausprobieren möchte, kann auch auf Sekt, Bier oder vergorenen Apfelsaft zurückgreifen. Eine alkoholfreie Variante bereiten Sie mit Wasser zu. Pro 400 Gramm Käse geben Sie 150 Milliliter Flüssigkeit hinzu und befüllen eine Ihrer Fonduepfannen oder Ihren Fonduetopf damit. Achten Sie darauf, dass die Masse auf dem Rechaud nur leicht köchelt und Sie sie immer in Bewegung halten. Sonst besteht die Gefahr, dass sie anbrennt. Legen Sie eine Wärmeverteilplatte dazwischen, dann minimiert sich dieses Risiko. Getreu ihrer Bezeichnung sorgt sie dafür, dass sich die aufsteigende Hitze nicht nur auf eine Stelle konzentriert. Sie verteilt sich gleichmässig am Boden der Pfanne.
Zeit für Genuss mit Fonduegabeln, Fonduetellern und Co.
Woraus bestehen Fondue Sets?
Das Rechaud als Hitzequelle
Warum sollten Sie nicht auf Fonduegabeln und Fondueteller verzichten?
Alle Fondue Sets sind erst mit Fonduegabeln und Fonduetellern gänzlich komplett – natürlich optisch passend zum Fonduetopf beziehungsweise den Fonduepfannen. Warum es nicht einfach ganz normale Gabeln und Teller sein können? Natürlich dürfen Sie verwenden, was Sie möchten. Aber diese Bestandteile des Fondue Sets bieten verschiedene Vorteile. Jeder, der schon einmal Brot mit einer normalen Gabel in den heissen Käse getunkt hat, wird es bereits erlebt haben. Das Brot rutscht von der Gabel und versinkt. Die Zacken der Fonduegabeln liegen dagegen sehr eng beieinander und halten die Beilagen damit sicherer. Und welche Vorteile bieten Fondueteller? Sie sind besonders flach, und einige von ihnen verfügen über separate Bereiche für Sossen, Fleisch und andere Zutaten. Diese laufen so nicht ineinander, sondern bleiben schön geordnet auf dem Teller. Hinzu kommt eine grosse Fläche, auf der die getunkten Zutaten Platz finden und genossen werden können.
Unsere Fondue Sets im Portrait
Das passende Zubehör für Ihre Fondue Sets
Tipps für Ihren perfekten Fondueabend
Die richtige Anwendung
Eigentlich versteht es sich von selbst, aber dennoch überspringen zahlreiche Personen diesen Schritt: Lesen Sie die beiliegende Gebrauchsanweisung. Sicherheit geht vor, vor allem wenn es um den Umgang mit Brennpaste, Spiritus und Co. geht. Bringen Sie Ihre Gäste und sich selbst nicht unnötig in Gefahr. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um die Anweisungen in Ruhe zu lesen. So gelingt Ihnen die optimale Wärmeentwicklung, und die Käsemasse erhitzt sich weder zu schnell und brennt an, noch zu langsam.
Trauen Sie sich, etwas Neues zu probieren
Das klassische Käsefondue mit Brot, Kartoffeln und Co. ist ein Dauerbrenner und wird es vermutlich für immer bleiben. Aber das bedeutet nicht, dass Sie nicht auch einmal etwas Neues ausprobieren können, um Ihre Gäste angenehm zu überraschen. Wie wäre es beispielsweise mit einem Fondue im griechischen Stil mit Feta? Oder was sagen Sie zu einem exotischen Abend mit Tabouleh und Falafel oder italienischem Genuss mit Grillgemüse zum Tunken? Trauen Sie sich, neue Zutaten aufzutischen. So wird das Fondue sicher niemals langweilig. Benötigen Sie noch etwas Inspiration, dann schauen Sie gern in unserer Rezeptdatenbank vorbei.
Nie den Blickkontakt verlieren
Sie sind völlig ins Gespräch vertieft, und schon ist das Brot von der Fonduegabel verschwunden. Sie haben komplett vergessen, die Käsemasse ab und zu umzurühren, und plötzlich ist sie angebrannt. Sie haben ein Stück Fleisch eingetunkt und es erst viel zu spät wieder herausgezogen, weil Sie abgelenkt waren. Nun ist es hart und lässt sich kaum noch kauen. Regel Nummer eins beim Geniessen eines Fondues lautet also: Schenken Sie der Zubereitung Aufmerksamkeit! Auch wenn dieses Gericht für Geselligkeit steht, sollten Sie die Zutaten niemals zu lange aus den Augen lassen. Nur dann wird der Fondueabend auch zum Genussabend.
Setzen Sie auf hochwertige Fondue Sets
Das Rechaud lässt sich nicht entzünden, der Käse brennt sofort im Caquelon an oder bleibt einfach nicht warm. Wie ärgerlich! Vertrauen Sie auf hochwertige Fondue Sets, dann bleiben Ihnen derartige Enttäuschungen erspart. Minderwertige Produkte haben oftmals Probleme, die Hitze richtig weiterzuleiten, zerkratzen sehr schnell im Inneren oder zerbrechen im schlimmsten Fall sogar.
Edle Küchengeräte von der A. & J. Stöckli AG
Unsere Geschichte geht bis ins Jahr 1874 zurück. Damals fertigte Alfred Stöckli die ersten Rechauds und weitere Produkte aus Metall. Als Erfinder des weltweit ersten Portionen-Raclette-Ofens wurde unser Unternehmen 1969 sogar rund um den Globus bekannt. Mittlerweile umfasst unser Sortiment zahlreiche Küchengeräte wie den PizzaGrill, den Dörrex und natürlich auch unsere Fondue Sets. Auf sämtliche Produkte geben wir Ihnen eine zweijährige Garantie. Ausserdem können Sie sich sicher sein, dass Ersatzteile sogar noch zehn Jahre nach Ihrem Kauf bei uns erhältlich sind. Unsere Reparaturwerkstatt ist zudem bei Defekten rasch an Ihrer Seite und repariert das Produkt. So stellen wir sicher, dass Ihre geselligen Abende stets zum vollen Erfolg werden. Wir beraten Sie gern zu all unseren Produkten und helfen Ihnen dabei, das Exemplar zu finden, das Ihren Wünschen entspricht. Stöbern Sie durch unser Sortiment und kontaktieren Sie uns gern bei Fragen. Sie erreichen uns per Telefon, E-Mail und über unser Kontaktformular. Gern begrüssen wir Sie auch persönlich in unserer Filiale in Netstal.