Wenn der Sommer langsam ausklingt, beginnt die ideale Zeit, um Früchte, Gemüse und Kräuter durch Dörren haltbar zu machen. Der Spätsommer bringt eine Fülle an reifen Lebensmitteln mit sich. Jetzt ist der richtige Moment, um Vorräte für die kommenden Monate anzulegen. Mit einem Dörrgerät von Stöckli gelingt dies besonders schonend und ganz ohne Konservierungsstoffe.
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum das Dörren gerade jetzt besonders sinnvoll ist. Wir zeigen Ihnen, welche Sorten sich gut eignen, wie Sie Ihre Lebensmittel vorbereiten und richtig lagern. Ausserdem stellen wir Ihnen passende Geräte und Zubehör aus dem Stöckli-Sortiment vor.
Warum Dörren gerade jetzt Sinn macht
Dörren im Spätsommer ist eine besonders effiziente Methode, um die reichhaltige Ernte dieser Jahreszeit optimal zu nutzen. Während Felder, Gärten und Obstbäume ihre volle Pracht entfalten, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, überschüssige Lebensmittel ohne Kühlung oder Zusatzstoffe haltbar zu machen. Die warme, trockene Luft des Spätsommers schafft dafür ideale Bedingungen.
Gerade jetzt sind viele heimische Früchte wie Äpfel, Birnen, Zwetschgen oder Trauben erntereif. Auch Kräuter wie Salbei, Thymian, Rosmarin oder Minze stehen in voller Blüte. Wer ein eigenes Hochbeet, einen Kräutergarten oder Obstbäume im Garten besitzt, weiss: Oft fällt mehr Ertrag an, als frisch verzehrt werden kann. Statt Lebensmittel verderben zu lassen, lohnt es sich, sie durch Dörren zu konservieren.
Durch das gezielte Entziehen von Feuchtigkeit verlängert sich die Haltbarkeit vieler Lebensmittel um Monate. Die Aromen werden intensiver, die Nährstoffe weitgehend erhalten. Besonders für gesundheitsbewusste Menschen ist Dörren eine natürliche Alternative zu gekauften Trockenprodukten, die oft Zucker, Schwefel oder Aromastoffe enthalten.
Ein weiterer Vorteil: Gedörrte Lebensmittel benötigen weder Strom noch Kühlung zur Lagerung. Sie sind leicht zu transportieren und ideal für unterwegs, im Büro oder als Snack für Kinder.
Auch beim Kochen und Backen lassen sie sich vielseitig verwenden, zum Beispiel als Zutat in Müslis, Saucen, Teemischungen oder Kuchen.
Mit einem modernen Dörrgerät, wie dem Stöckli Dörrex mit Timer und Metallgitter, gelingt der Trocknungsvorgang besonders komfortabel. Die Luft zirkuliert gleichmässig durch die übereinander gestapelten Gitter, die Temperatur lässt sich stufenlos regulieren (20–70 °C) und ein Timer sorgt für punktgenaues Abschalten.
Wer jetzt dörrt, schafft gesunde Vorräte für den Winter und bewahrt den natürlichen Geschmack reifer Lebensmittel. Das gelingt ganz einfach, energiesparend und mit wenig Aufwand.
Welche Obst- und Gemüsesorten eignen sich am besten?
Beim Dörren im Spätsommer stehen Ihnen zahlreiche köstliche und gesunde Möglichkeiten offen. Die Auswahl an Früchten und Gemüsesorten ist jetzt besonders gross, was das Dörren nicht nur effizient, sondern auch abwechslungsreich macht.
Äpfel und Birnen gehören zu den Klassikern unter den Dörrfrüchten. Sie lassen sich einfach vorbereiten und überzeugen mit ihrer natürlichen Süsse. Gedörrte Apfelringe sind besonders bei Kindern beliebt und liefern wertvolle Ballaststoffe. Birnenscheiben entwickeln beim Trocknen ein intensives Aroma und eignen sich hervorragend als Snack oder Zutat für Müslis und Gebäck.
Zwetschgen und Aprikosen sind ebenfalls ideal zum Dörren. Sie enthalten reichlich Antioxidantien und haben einen hohen Fruchtzuckergehalt, was sie nach dem Trocknen besonders aromatisch macht. Getrocknete Zwetschgen fördern die Verdauung. Aprikosen sind reich an Kalium und Eisen und damit ideal für eine bewusste Ernährung.
Trauben verwandeln sich im Dörrgerät zu köstlichen Rosinen. Sie sind reich an natürlichen Zuckerarten und liefern schnelle Energie. Damit sind sie ein idealer Snack für unterwegs. Besonders empfehlenswert sind kernlose Sorten, da sie sich leichter verarbeiten lassen.
Auch viele Gemüsesorten eignen sich hervorragend für das Dörren. Tomaten beispielsweise enthalten viel Lycopin – ein sekundärer Pflanzenstoff mit antioxidativer Wirkung. Getrocknete Tomaten eignen sich perfekt für Antipasti, Pasta oder Salate und entwickeln ein intensives, herzhaftes Aroma.
Zucchini sind ebenfalls sehr gut geeignet. In feine Scheiben geschnitten und gedörrt, werden sie zu knusprigen Gemüsechips. Auch Karotten lassen sich gut trocknen. Sie behalten viele ihrer wertvollen Vitamine und eignen sich gedörrt besonders gut als Zutat in Suppen oder für selbstgemachte Gemüsebrühen.
Ein besonderer Tipp: Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Pfefferminze oder Salbei lassen sich jetzt im Spätsommer ernten und für den Winter haltbar machen. Im Dörrgerät behalten sie ihre ätherischen Öle besonders gut und sorgen auch Monate später noch für aromatische Würze in der Küche oder als Tee.
Dank der grossen Auswahl an Obst, Gemüse und Kräutern bietet das Dörren im Spätsommer viele Möglichkeiten zur Vorratshaltung. Frische Lebensmittel lassen sich ganz einfach in gesunde, aromatische Snacks und Zutaten verwandeln.
Vorbereitungen für das perfekte Dörr-Ergebnis
Bevor es ans eigentliche Dörren geht, sollten Sie einige wichtige Schritte beachten. Die richtige Vorbereitung entscheidet massgeblich über Qualität, Geschmack und Haltbarkeit des Dörrguts.
Frische ist entscheidend
Verwenden Sie möglichst frische und einwandfreie Lebensmittel. Obst und Gemüse sollten reif, aber nicht überreif sein. Kleine Druckstellen oder beschädigte Stellen sollten vor dem Dörren entfernt werden, da sie den Trocknungsprozess negativ beeinflussen können.
Sorgfältig waschen und schneiden
Waschen Sie die Lebensmittel gründlich unter kaltem Wasser. Anschliessend sollten Sie sie gut abtrocknen, um überflüssige Feuchtigkeit zu vermeiden. Besonders bei Obst und Gemüse ist ein gleichmässiger Schnitt wichtig, idealerweise in dünne Scheiben. Je gleichmässiger die Dicke, desto gleichmässiger das Dörr-Ergebnis.
Hierfür eignet sich ein praktisches Hilfsmittel, wie der Apfelentkerner von Stöckli. Damit lassen sich Äpfel oder Birnen schnell vom Kerngehäuse befreien, ideal als Vorbereitung für das spätere Schneiden in gleichmässige Ringe.
Zubehör gezielt einsetzen
Für stark saftende Lebensmittel wie Tomaten, Pfirsiche und Zwetschgen empfehlen wir die Silikoneinlagen zu Dörrgittern. Sie verhindern das Durchtropfen von Saft und erleichtern die Reinigung erheblich. Die Einlagen sind wiederverwendbar, spülmaschinengeeignet und optimal auf die Dörrgitter abgestimmt.
Mit einem passenden Distanzring lassen sich die Dörrgitter im Gerät weiter auseinandersetzen, ideal für empfindliche oder grössere Stücke. So wird eine bessere Luftzirkulation erzielt und das Dörrgut trocknet gleichmässiger.
Passendes Gerät auswählen
Eine zuverlässige Option für das Dörren im Spätsommer ist der Dörrex mit Metallgitter. Dieses Modell arbeitet mit einer stufenlos einstellbaren Temperatur von 20 bis 70 °C und nutzt einen leisen Ventilator, der für eine gleichmässige Luftzirkulation sorgt.
Alternativ ist der Dörrex mit Timer und Kunststoffgitter ideal für alle, die ein leichtes und vielseitiges Modell suchen. Beide Varianten lassen sich bei Bedarf mit bis zu 10 Dörrgittern erweitern, so können Sie grosse Mengen gleichzeitig dörren.
Aufbewahrung und Lagerung der gedörrten Lebensmittel
Gedörrte Lebensmittel sollten vollständig abgekühlt und gut durchgetrocknet sein, bevor sie luftdicht verpackt werden. Ideal sind Vorratsdosen, Gläser oder Vakuumbeutel. Kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert, bleiben Geschmack und Nährstoffe lange erhalten.
Tipp: Behälter mit Datum beschriften, so behalten Sie den Überblick über Ihre Vorräte nach dem Dörren.
Hygiene beim Dörren: Saubere Geräte für gesunde Ergebnisse
Damit Ihre Dörr-Ergebnisse auch beim nächsten Mal perfekt gelingen, ist eine gründliche Reinigung unerlässlich. So geht’s einfach und sicher:
- Netzstecker vor der Reinigung immer ziehen
- Gerät ca. 30 Minuten vollständig abkühlen lassen
- Dörrgitter aus Kunststoff oder Metall mit mildem Spülmittel reinigen oder bei max. 40 °C in der Spülmaschine waschen
- Abdeckung und Gerätesockel nur mit einem feuchten Tuch abwischen
- Das Gerät niemals in Wasser tauchen – Kurzschlussgefahr!
- Gehäuse nicht öffnen – das darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden
Sauber gepflegte Geräte sorgen für hygienisch einwandfreie Trockenergebnisse und eine lange Lebensdauer Ihres Dörrgerätes.
Sind Sie auf den Geschmack gekommen und möchten mehr über unsere Dörrgeräte erfahren? Dann kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!